5 Ergebnisse.

Auslegung und Deutung des ersten Schöpfungsberichts
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet eine Analyse und eine systematische Deutung des Schöpfungsberichtes.Der Schöpfungsbericht in Gen 1 ist eine eigentümliche Mischung von Theologie und Naturwissenschaft. Theologisch vermittelt der priesterliche Zeuge, dass Gott ewig, allmächtig und gütig ist. Er war da, bevor die Zeit ...

24,50 CHF

Argumentation und Schriftauslegung Luthers in "De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt von Luthers Schrift "De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium (Vorspiel von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche)", die eine Kritik an der Sakramentenlehre der Papstkirche und sein reformatorischer Gegenentwurf darstellt.Als sogenannte Hauptschriften von 1520 werden bezeichnet: "An den christlichen Adel ...

24,50 CHF

Die Begegnung der Emmausjünger mit dem Auferstandenen im Lukasevangelium
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Drei Tage nachdem Jesus am Kreuz gestorben ist, laufen zwei Jünger von Jerusalem nach Emmaus. Während sie über Jesu Verurteilung, Tod und leeres Grab reden, schließt sich ihnen der auferstandene Jesus an. Der Text beschreibt, indem er von einer Begegnung mit ...

24,50 CHF

Die Hagia Sophia und der Petersdom. Ein Kirchenvergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, 3, Universität Kassel (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: Kirchengeschichtsdidaktik/Kirchenraumpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hagia Sophia und der Petersdom gehören zu den bedeutendsten Sakralbauten des Christentums. Die Hagia Sophia, im 6. Jahrhundert gebaut, im 15. Jahrhundert zur Moschee und im 20. Jahrhundert zum Museum erklärt, ist ein ...

24,50 CHF

Die Dogmatisierung der unbefleckten Empfängnis
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2, 0, Universität Kassel (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: Geschichte des Papsttums, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Verlesung der Bulle "Ineffabilis Deus" am 8. Dezember 1854 machte Papst Pius IX. die Lehre von der unbefleckten Empfängnis Marias zum für die ganze Kirche verpflichtenden Glaubenssatz. Geboren als Giovanni ...

24,50 CHF